
Das Ehrenamt verknüpft drei zentrale Begriffe mit seiner Tätigkeit: freiwillig, unentgeltlich und gemeinwohlorientiert. Die Engagierten übernehmen dabei viel Verantwortung und bringen voran, was ihnen oft am Herzen liegt. Ein Hintergrundbericht.
Es gibt in Frankfurt am Main unzählige Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Ob projektbezogen, einmalig oder als langjähriges Vereinsmitglied – alle Arten von Engagement sind möglich. Die Mitarbeit in lokalen Initiativen im Stadtteil ist ebenso möglich wie die Arbeit in einer international tätigen Gesellschaft oder einer Stiftung. In Frankfurt am Main sind schätzungsweise ca. 230.000 Menschen ehrenamtlich engagiert.
Was wäre Deutschland ohne Ehrenamt?

Man müsste es sich so vorstellen: Würde es brennen, käme in vielen kleineren Orten wohl niemand zum Löschen. Nach einem Hochwasser wären die Betroffenen noch mehr auf sich allein gestellt. Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung hätten es schwerer, sich im Land zurechtzufinden. Bedürftige müssten häufiger hungern, Obdachlose hätten weniger Zufluchtsstätten, alte Menschen wären einsamer. Vielen Kindern würde niemals vorgelesen. Es gäbe kaum Trainer*innen, kaum Schiedsrichter*innen, kein Vereinsleben. Nicht mal Wahlen könnten stattfinden, weil niemand da wäre, der Stimmzettel auszählt. Bei der Deutschen Rentenversicherung zum Beispiel bringen mehr als 9 000 Ehrenamtliche ihre Erfahrungen und ihr Wissen in Vorständen, Vertreterversammlungen, als Vertrauenspersonen in Widerspruchsausschüssen sowie als Versichertenberater und Versichertenälteste ein. Fast 30 Millionen Deutsche, rund 40 Prozent der über 14-Jährigen, engagieren sich freiwillig. Sie setzen sich für andere ein, retten Leben, kümmern sich dort, wo der Staat wegschaut.
Ehrenamt heute

Heutzutage wird „Ehrenamt“ immer mehr gleichbedeutend mit Begriffen wie „Bürgerschaftliches Engagement“ oder „Freiwilligenarbeit“ benutzt. Längst ist die ehrenamtliche Tätigkeit nicht mehr, wie früher, an ein öffentliches Amt gebunden.
Viele Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens würden kaum mehr ohne ehrenamtliche Tätigkeit existieren. Die Möglichkeiten des Einsatzes sind vielfältig. Neben der Betreuung von Kindern, Kranken und alten Menschen gehören auch Aufgaben bei Jugendorganisationen, in Sportvereinen, im Natur- und Umweltschutz, im Tierschutz, in Hilfsorganisationen, in der Altenpflege, in der Flüchtlingshilfe, bei den Tafeln, in Impfzentren, in der Nachbarschaftshilfe, bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Katastrophenschutz oder auch im Ausland, zum Beispiel bei Entwicklungsprojekten.
Ehrenamt wird auch vergütet
In den letzten Jahren sind die Möglichkeiten des freiwilligen Engagements deutlich gestiegen, die als Anerkennung eine Entlohnung in Geld vorsehen. Sie dürfen für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit 840 Euro im Jahr (70 Euro monatlich) als Aufwandsentschädigung annehmen, ohne dass Sozialabgaben oder Steuern fällig werden. Hier kommt es nicht auf die Art der Tätigkeit an. Es muss sich lediglich um eine nebenberufliche Tätigkeit in einer gemeinnützigen Einrichtung handeln.
Übungsleiterpauschale
Für bestimmte nebenberufliche ehrenamtliche Tätigkeiten gibt es die Übungsleiterpauschale. Diese fördert besonders Tätigkeiten im pädagogischen Bereich, wenn sie beispielsweise als Ausbilder*in, Trainer*in, Chorleiter*in oder Vortragsreferent*in ehrenamtlich tätig sind. Gleiches gilt für Einnahmen aus der nebenberuflichen Pflege alter, kranker und behinderter Menschen. Einnahmen für die Tätigkeit sind bis zu einer Höhe von 3 000 Euro im Jahr (250 Euro monatlich) steuer- und sozialversicherungsfrei.
Frankfurter Nachweis über bürgerliches Engagement
Dieser Nachweis bescheinigt die im Ehrenamt erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen. Er dient als Nachweis bei Bewerbungen, im Berufsleben oder Studium. Es kann auch an anderer Stelle hilfreich sein, seine Qualifikationen zertifiziert und dokumentiert zu wissen. Alle Bürger*innen ab 14 Jahren, die sich ehrenamtlich im Stadtgebiet Frankfurt mehr als 80 Stunden im Jahr für das Gemeinwohl in einer anerkannten Organisation engagieren, können den Frankfurter Nachweis über bürgerliches Engagement bekommen. Den Organisationen steht mit dem Kompetenznachweis ein Instrument zur Verfügung, mit dem die Leistung der Ehrenamtlichen gewürdigt, ihnen gedankt sowie die Leistung öffentlich anerkannt wird.
Ehrenamts Card
Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für besonderes bürgerschaftliches Engagement vergibt die Stadt Frankfurt am Main jährlich 1.000 E-Cards. Die Ehrenamts-Card ist die bekannteste Form der Anerkennung und richtet sich an jene, die sich bereits seit 5 Jahren mindestens 5 Stunden pro Woche in einer oder mehreren gemeinnützigen Organisation(en) im Frankfurter Stadtgebiet ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagiert haben. Mit der Karte sind vielfältige Vergünstigungsangebote verbunden. Es darf dafür keine pauschale Aufwandsentschädigung erhalten werden die über die Erstattung von Kosten hinausgeht. Alle Kriterien müssen erfüllt sein. Auch andere Städte und Bundesländer würdigen ihre Ehrenamtlichen in dieser Weise.
Frankfurter Ehrenamtsmesse
Die Ehrenamtsmesse 2022 fand im September im Römer statt. In 2023 findet keine Ehrenamtsmesse statt, für 2024 ist die Veranstaltung mit neuem Konzept geplant. An rund 40 Messeständen präsentierten sich mittlerweile knapp 50 verschiedene Frankfurter Vereine, Organisationen und Initiativen über 1.000 Besuchern im Erdgeschoss des Rathauses. Die Messe ist jedes Jahr gut besucht und bringt interessante Kooperationen zustande. Ansprechpartner verschiedener Projekte sind für Auskünfte vor Ort um zu erläutern welche Aufgaben die Ehrenamtlichen übernehmen und wieviel Zeit sie dafür investieren sollten. Je nach Wunsch findet sich für jeden ehrenamtlichen Helfer das passende Angebot, egal ob Betreuung von Kindern im Krankenhaus, Unterstützung von Asylsuchenden oder Begleiter*innen für Senior*innen ohne Angehörige.
Darauf sollten Sie als Rentner achten
Meistens ist ein Ehrenamt ein Amt für einige Jahrzehnte. Dadurch sind viele Menschen auch nach dem Ende ihrer aktiven Berufslaufbahn noch im Ehrenamt tätig. Sehr häufig und prozentual öfter als andere Personengruppen engagieren sich ältere Menschen, die aus dem „normalen“ Berufsleben ausscheiden und ihre Erfahrungen weitergeben wollen. Das Potenzial von Fachkräften im Ruhestand nutzt etwa der Senior Experten Service (SES), eine Gesellschaft, die Rentner*innen als ehrenamtliche Experten*innen für Projekte im Ausland vermittelt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.ses-bonn.de.
Wenn Sie die Regelaltersgrenze erreicht haben, dürfen Sie grundsätzlich unbegrenzt
hinzuverdienen.
Arbeitslos und Ehrenamt?
Auch Arbeitslose können sich natürlich engagieren. Man sollte jedoch beachten, dass die Vermittelbarkeit in den Arbeitsmarkt Vorrang vor der freiwilligen Tätigkeit hat. Solange die ehrenamtliche Tätigkeit nicht mehr als 15 Stunden pro Woche umfasst, brauchen sie diese nicht Ihrer Arbeitsagentur zu melden. Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld bleibt während des Ehrenamts bestehen. Beträgt der Zeitaufwand 15 Stunden wöchentlich oder mehr, so darf der pauschalisierte Auslagenersatz plus die Aufwandsentschädigung nicht die Summe von 200 Euro übersteigen. Jede mindestens 15-stündige wöchentliche Tätigkeit im Ehrenamt muss entsprechend vor Beginn bei der Agentur für Arbeit gemeldet werden. Für das Jobcenter gibt es andere Regelungen, die gegebenenfalls dort zu erfragen sind.
Bin ich im Ehrenamt versichert?
Aufgrund der Vielfalt des Ehrenamts zeigt sich der Versicherungsschutz ebenfalls in seinen Details unterschiedlich. Wenn beispielsweise eine Träger-Organisation bzw. ein Träger-Verein vorhanden ist, kümmern sich diese in der Regel um einen ausreichenden Versicherungsschutz, der die Tätigen abdeckt. Fehlt dieser allerdings, muss sich der ehrenamtlich Engagierte selbst um eine ausreichende Absicherung kümmern.
Ehrenamtssuchmaschine

- Den Kontakt der GFFB finden Sie unter diesem Link: www.gffb.de/jobs-und-karriere/ehrenamtliches-engagement/
- Man hat die Möglichkeit in der Datenbank ganz gezielt nach bestimmten Tätigkeitsbereichen zu suchen, den Ort der Tätigkeit einzugrenzen und so mit wenigen Mausklicks ein für sie passendes Ehrenamt zu finden. Die Ehrenamtssuchmaschine des Landes Hessen erreichen Sie unter folgendem Link: www.ehrenamtssuche-hessen.de
- Das Bürgerinstitut (Freiwilligenagentur) hat eine Engagement Datenbank für alle, die sich freiwillig in Frankfurt engagieren wollen. In dieser Datenbank können Sie nach Zielgruppe, Tätigkeitsfeld und Stadtteilen sowie gezielt nach Angeboten zu Ihren Wünschen suchen. www.buergerinstitut.de/freiwilligenagentur/
- Ehrenamt im Sozialverband VDK unter dem Link: www.vdk.de/hessen-thueringen/pages/20591/engagement_im_vdk
- Die Tatigkeitsbörse der Caritas Frankfurt ist unter diesem Link zu erreichen: www.caritas-frankfurt.de/persoenliches-engagement/taetigkeitsboerse/taetigkeitsboerse
Kompaktwissen: Ehrenamtsvertrag
Wozu dient ein Ehrenamtsvertrag?
Auch bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben die beteiligten Parteien Rechte und Pflichten. Ein Ehrenamtsvertrag kann diese definieren und zudem schriftlich belegen, dass beide Parteien der getroffenen Vereinbarung vor Beginn der Tätigkeit zugestimmt haben.
Wie schnell kann ich einen Ehrenamtsvertrag kündigen?In der Regel kann ein Ehrenamtsvertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Dies ist nicht der Fall, wenn im Vertrag selbst eine anderweitige Vereinbarung getroffen wurde.
Wie kann ein Ehrenamtsvertrag aussehen?
Wir stellen Ihnen hier ein kostenloses Muster für einen Ehrenamtsvertrag zur Verfügung, den Sie als Orientierung nutzen können.
Quelle: frankfurt.de, Deutsche Rentenversicherung