Die Geschichte Griesheims ist untrennbar verbunden mit der Entwicklung der chemischen Industrie im benachbarten Industriepark Griesheim. Trotzdem hat sich Alt-Griesheim eine fast dörfliche Beschaulichkeit bewahrt. Wenn Sie nicht nur den Uferpark, sondern auch den spröden Charme von Alt-Griesheim entdecken wollen, dann liegt es nahe, diesen Spaziergang am Griesheimer S-Bahnhof zu beginnen.
Folgen Sie vom Bahnhof aus der Autogenstraße parallel zu den Bahngleisen rund 200 Meter Richtung Osten, dann finden an der Straße „Am Gemeindegarten“ einen alten Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg.„Was ist das denn?“ So mögen Sie erstaunt denken, wenn Sie diesen Bunker aus dem Jahr 1943 erblicken. Zwar ist oben auf dem Bunker kein Ufo gelandet, aber der Anblick von kleinen Reihenhäuschen, die man auf dem Bunkerdach platziert hat, ist nicht weniger bizarr.
Der Architekt Till Kuhlmann hat insgesamt 8 Maisonettewohnungen oben auf den alten Bunker gesetzt, eine architektonische Besonderheit, die den Stadtteil aufwertet..
fnp.de: Wohnen auf dem Bunkerdach
fr-online.de: Das Penthouse ist gelandet
Vor dem Bunker befindet sich der Gemeindegarten, ein kleiner ruhige Park, der an seiner Westseite von der Straße „Am Brennhaus“ begrenzt wird. Folgen Sie dieser Straße und biegen Sie ein kurzes Stück hinter dem Gemeindegarten nach rechts in die Linkstraße ein.In der Linkstraße 25 hat die griechische Schule Frankfurt die Gebäude der ehemaligen Mozartschule bezogen. Die staatlich anerkannte Privatschule bietet als Grundschule und Gymnasium die Klassen 1 bis 12 an.
Wenn Sie das Schulgelände durchqueren, dann gelangen Sie zur Hartmannsweilerstraße. Das Bild oben zeigt ein an der Hartmannsweilerstraße befindliches Schulgebäude der ehemaligen Mozartschule. Eine große Steintafel an der Hausfassade informiert uns darüber, daß dieses Haus 1897 gebaut wurde.
frankfurt.de: Griechische Schule Frankfurt
Folgen Sie vom Schulhof aus gesehen der Hartmannsweilerstraße nach links Richtung Osten und biegen Sie dann rechts wieder in die Straße „Am Brennhaus“ ein. Am Ende der Straße geht es dann wieder nach rechts hinein in die Straße „Alt-Griesheim“. Bis zur Eingemeindung Griesheims nach Frankfurt im Jahre 1928 war dies die Hauptstraße.Nach wenigen Metern auf der ehemaligen Hauptstraße kommen Sie an einer kleinen Sackgasse vorbei, die sich „An der Fähre“ nennt. Bis 1963 verkehrte hier eine Mainfähre von Griesheim nach Goldstein. Ein hübscher Anblick ist das Haus an der Straßenecke.
Nicht nur die Giebel sind reich verziert,...
...auch über den Fenstern befinden sich....
...üppige dekorative Elemente.
Ein paar Häuser weiter befindet sich im Gebäude Alt-Griesheim 8 die Kelterei Nöll.
Einmal im Jahr wird der Hof der Kelterei Nöll zur Straußwirtschaft.
Zum Welt-Apfelwein-Tag lädt dann die Kelterei Nöll zur Verkostung der neuen sortenreinen Apfelweine in ihren Hof ein.
noell-apfelwein.deEin Stückchen weiter trifft bei diesem alten Gebäudeensemble die ehemalige Hauptstraße „Alt-Griesheim“ auf die „Alte Falterstraße“, heutzutage wohl die wichtigste Straße von Griesheim Süd, dem alten Ortskern südlich der Bahngleise.
An dieser Stelle steht auch das ehemalige Schultheiß-Haus aus dem Jahre 1662. Der liebevoll renovierte barocke Fachwerkbau ist das älteste Gebäude Griesheims.
Von dort aus erblicken Sie auch schon in der Alten Falterstraße 6 die evangelische Segenskirche. Diese neoromanische Hallenkirche wurde 1863 geschaffen. Vom bekannten Orgelbauer Wilhelm Sauer wurde die jetzt darin befindliche Orgel 1887 hergestellt. Sie war ursprünglich in einer Bochumer Kirche eingebaut, die mittlerweile leider abgerissen wurde. Die historische Orgel wurde jedoch später von der hessischen Landeskirche erworben und in der Segenskirche installiert..
wikipedia.org: Segenskirche (Frankfurt-Griesheim)
griesheim-evangelisch.eu