Am 28. August fand auf der Körnerwiese die feierliche Eröffnung des „Strickweg Gallus“ statt. Dabei wurden die ersten fertiggestellten Objekte des neuen Projektes im Gallus enthüllt.
Das Stadtteil- und Kulturprojekt der GFFB gGmbH bietet beliebte Führungen durch das Frankfurter Gallusviertel an.
Nachdem ein Zusammenschluss mit fünf Nachbar-Gemeinden zur Gemeinde Eschbachtal gescheitert war, kam 1972 gegen Widerstand der Einheimischen durch Gesetz die Eingemeindung Nieder-Eschbachs.
Vor den einsamen Weiten der Wetterau hat Frankfurt Nieder-Erlenbach. Vom U-Bahn-Netz nicht bedacht, bringen lediglich Busse aus Berkersheim und Eschbach Besucher in den nördlichsten Stadtteil Frankfurts.
Die Nordweststadt ist administrativ kein eigenständiger Stadtteil, sondern steht auf den Gemarkungen der Stadtteile Heddernheim, Niederursel und zu einem kleinen Teil Praunheim. Politisch zählt sie zum achten Ortsbezirk.
Das gut hundert Hektar große Gelände war einer der ersten Flughäfen Deutschlands und ist heute geprägt vom Volkspark am Rebstock mit Weiher, dem 1982 eröffneten Erlebnisbad und einem neuen Wohnviertel.
Frankfurt erlebt einen starken Zuzug und Druck auf den Wohnungsmarkt. Ende der 90er Jahre bot sich die Chance, das Gelände des früheren Güterbahnhofs in der Innenstadt zu bebauen und so für Entlastung zu sorgen.
Der Artikel handelt von der Frankfurter Verbindungsbahn bis zur Frankfurter Hafenbahn. Die Eröffnung des Ostbahnhofs und des Osthafens war für die Freie Stadt Frankfurt ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor.
Von 1883 bis 1886 wurden zwischen der Mainmündung und Frankfurt fünf Staustufen errichtet. So erreichte man im Main eine garantierte Fahrwassertiefe von 2,20 Metern, die den Fluss als Wasserstraße attraktiver machte.
Harheim wurde als „Horeheim“ im Güterverzeichnis des Klosters Lorsch 786 erstmals urkundlich erwähnt - sieben Jahre vor der ersten Erwähnung Frankfurts! Außerdem hat die Entdeckung einer Quelle Kurort-Phantasien geweckt.
Fechenheim ist ein ehemaliges Fischerdorf, das gegenüber von Offenbach-Bürgel in der Mainschleife liegt und trotz der Industrialisierung in einigen Straßennamen seine Fischereitradition bewahren konnte.
Das Bahnhofsviertel ist Frankfurts vielseitiger und faszinierender Stadtteil. Die Geschichte dieses schillernden Stadtteils bringt die Ausstellung "Stationen der Geschichte des Bahnhofsviertels“ näher.
Steigende Mieten, Gentrifizierung und Kapitalismus: Immer mehr Menschen organisieren sich in Initiativen und Projekten und stellen die Frage: Wem gehört die Stadt?
Wieder überrascht diese Stadt mit ihrer Vielseitigkeit. Unbekannte Stadtteile kennenlernen lohnt sich und ist auch in diesem Fall multikulturell.
In der Frankenallee 166-168 im Gallus ist ein Stadtteilbüro als ein wichtiger Informations- und Beratungspunkt für die Bürger aktiv.
Am 01. & 02. Juni, fand im Rahmen eines Modelprojekts der GFFB eine Stadtteilführung in Sachsenhausen-Nord statt. Ziel war es, den angehenden Verkäufer*innen die Umgebung ihres Arbeitsplatzes vertraut zu machen.
Auf einem halben Kilometer Länge sind hier auf engstem Raum Geschäfte mit Produkten aus aller Welt zu finden. Hier tritt die multikulturelle Seite Frankfurts deutlich in Erscheinung.
Mit den Vernunft-Ehen fing es an: Nie wieder Krieg! Friedlich-demokratisch miteinander leben, so soll es sein.
Transmedia Storytelling, das Erzählen von Geschichten über verschiedene, miteinander verknüpfte Medienkanäle. Unter diesem Aspekt wurde das Projekt – Das Gutleutviertel 2014 – ins Leben gerufen.
Ein noch bis vor wenigen Jahren kaum bekannter Ort Frankfurter Stadtgeschichte ist das sogenannte „KZ-Katzbach“. Es befand sich im Gebäude-Komplex der Frankfurter Adlerwerke im Stadtteil Gallus.
In der weitgehend unzerstört gebliebenen Höchster Altstadt können Sie neben alten Fachwerkhäusern das Höchster Schloss, den Bolongaropalast und ein idyllisches Mainufer mit mittelalterlichen Befestigungsanlagen bewundern.
Prächtige Gründerzeitbauten, 50er-Jahre-Gebäude wie das Junior-Haus sowie moderne Hochhäuser, auf diesem Weg treffen Sie einige architektonische Leckerbissen und wandern auch durch einen Teil der Wallanlagen mit ihren vielen Denkmälern und Skulpturen.
Jeder Frankfurter kennt das Gallus und sein im Jahre 1414 erbautes Wahrzeichen, die Galluswarte, die damals Galgenwarte hieß.
Kunstwerke, sogar von international bekannten Künstlern, kann man nicht nur im Museum genießen, sondern auch bei Spaziergängen durch die Stadt.
Dies ist ein kurzer Bericht über die Tafel e.V in der Nordwest-Stadt für Bedürftige Menschen mit Anspruch auf ALGII. Dort erhält man Lebensmittel und sonstige Dinge für den Alltag.
Zur Zeit des Nationalsozialismus existierten in Frankfurt zwei Internierungslager für Sinti und Roma. Ein Rundgang für geschichtsinterssierte Frankfurter und Neu-Frankfurter.
Der Urselbach schlängelt sich durch diesen kleinen Stadtteil Niederursel, der so gar nicht zu Frankfurt zu gehören scheint.
Der dörfliche Charakter des Frankfurter Stadtteils Alt-Heddernheim wird einmal im Jahr durch Fastnachts-Flair bereichert: „Klaa Paris!“.
Der Stadtteil Frankfurt-Sindlingen hat eine Fläche von 3,35km². Er liegt an der westlichen Stadtgrenze Frankfurts.
Die Einwohnerzahl beträgt 9097.
Dorfcharakter und idyllische Landschaften laden zum Spaziergang oder zu sportlichen Aktivitäten ein.
Alt-Sachsenhausen ist nicht nur das berühmt-berüchtigte Ebbelwei-Viertel mit seinen urtümlichen Apfelwein- gaststätten. Mit seinen Fachwerkhäusern und alten Brunnen hat es sich weitgehend sein ursprüngliches Aussehen bewahrt.
„Das ist wahrscheinlich die letzte deutsche Kolonie“, sagte Herr D. und schmunzelte, als er mein erstauntes Gesicht sah. Eine Kolonie? In Frankfurt?
„Über sieben Brücken musst Du gehen.“ Stimmt hier nicht ganz! Bei diesem Spaziergang wandern Sie nur über drei Brücken, aber es lohnt sich wirklich.
Mit herrlichen Aussichten auf Skyline und Altstadt ist das Museumsufer zwischen Friedensbrücke und Alter Brücke wohl der schönste Teil der Frankfurter Uferpromenaden.
Der "Hof" ist eine Begegnungstätte mit vielfältigen kulturellen und sozialen Angeboten. Er liegt mitten im Stadtteil Niederursel.
Der Riederwald als 33. Stadtteil Frankfurts war ein von ehemaligen Seitenarmen des Mains überschwemmtes Sumpfgebiet.
Eine Besichtigung
Hausen ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main und liegt in Richtung Nordwest.
Asiatische Touris finden sich keine in diesem jüngsten Stadtteil, der erst nach dem 2.Weltkrieg aus Teilen der Stadtteile Ginnheim und Eschersheim entstand. Die Sehenswürdigkeiten sind rar gesät, aber doch vorhanden.
Sehenswertes, Seltenes und Seltsames im Bahnhofsviertel - das spannendste Frankfurter Stadtviertel verändert sich.
Der eher kleine Stadtteil Niederrad bietet schöne Ecken und für jeden Geschmack etwas. Schauen Sie sich diese kleine Rundreise mit Fotos und Locations einmal an.
Rödelheim ist ein Stadtteil von Frankfurt, der noch vereinzelt in versteckten Ecken Romantik aufkommen läßt.
Wo sich früher das alte Schlachthofgelände befand, entstand am Main ein neues Stadtviertel mit markanten Neubauten und schattiger, autofreier Uferpromenade.
Zwischen dem imposanten Industriedenkmal der Griesheimer Schleuse und der kultigen Location Orange Beach erstreckt sich die Griesheimer Uferpromenade mit Frankfurts einzigem Jachthafen.
Dieser Stadtteil ist so vielfältig, dass sich ein Besuch lohnt. Dazu lädt eine Mixtur aus ehemaligem dörflichen Areal, modernen Einkaufsmöglichkeiten und den weiten Feldern mit Blick auf die Frankfurter Skyline ein.
Ein Rundgang im Gallus - Besuch der vielfältigen Einrichtungen, die der Stadtteil zu bieten hat.
Anfang der 1960er Jahre konnten die Kinder noch mit den Lämmern der jeweiligen Schafsherde um die Wette laufen: Wiesen direkt am Anschluss des Stadtwaldrandes gelegen und eine fast ländliche Umgebung.
Der Frankfurter Garten ist ein ständig wachsendes Projekt des Urban Gardening, das in der Nähe des Ostbahnhofs gelegen ist.
Bockenheim ist einer der ältesten Stadtteile Frankfurts. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch das alte Bockenheim.
Entlang der Berger Straße finden Sie das Neue und das Alte Bornheim. Die Alteingesessenen nennen sich "Bernemer". Folgen Sie uns auf diesem Pfad.
Die Hilfe im Nordend, HIN, ist ein sozialdiakonischer Verein der Evangelischen Luthergemeinde. Ziel ist es, Beratungsangebote zu unterbreiten, in der Gemeinschaft Wertschätzung zu leben und Stütze in prekären Lebenslagen zu sein.
Der noch junge Stadtteil Riedberg liegt im Nordwesten des Frankfurter Stadtgebietes und ist acht Kilometer Luftlinie vom Stadtzentrum entfernt.