Frisch-grünes Garten-Feeling am Historischen Museum Frankfurt, das man einfach erleben muss. Der neue Museumsgarten lenkt den Blick auf die Pflanzen und lädt zum Verweilen und Wahrnehmen mit allen Sinnen ein. Eine Oase in der Frankfurter Altstadt.
Wildnis in der Stadt - klingt im ersten Moment nach Postapokalypse wie man sie aus so manchem Blockbuster kennt. Dass Wildnis auch ohne Apokalypse einen Platz in der Stadt hat, zeigt uns Frankfurt seit 2016.
Nordwestlich der Alten Oper zwischen Reuterweg und Oberlindau liegt der Rothschildpark. Die städtische Grünanlage ist benannt nach dem deutschen Bankier Amschel Mayer von Rothschild.
Urban Gardening. Definition: kleinräumige, gärtnerische Nutzung städtischer Flächen innerhalb von Siedlungsgebieten oder in deren direktem Umfeld.
In der Nacht zum Donnerstag den 12.10.2017 ist das beliebte Frankfurter Wahrzeichen nieder gebrannt. Für viele Frankfurter war der 43 Meter hohe hölzerne Aussichtsturm eine schöne Kindheitserinnerung.
Sie sind ein passionierter Parkbesucher? Und, natürlich, Sie kennen den Güntersburgpark, den Grüneburgpark und, selbstredend, den Bethmannpark. Aber kennen sie auch den Sommerhoffpark?
Ein seltsames Wesen hat sich in der Kurt-Halbritter-Anlage in Rödelheim niedergelassen. Zwölf Füße tragen seinen Körper, zwei weitere Füße ersetzen Nase und Schwanz.
Die geschichtsträchtigen Parkanlagen entlang der Nidda laden mit ihrem vielfältigen Baumbestand dazu ein, auf den Spuren von Goethe und Brentano spazieren zu gehen.
Die Eschenheimer Anlage lädt an einem Sonnentag die Frankfurter zu einem ausgedehnten Spaziergang ein. Sie erstreckt sich vom Friedberger Tor bis zum Eschenheimer Tor.
Die Friedberger Anlage ist mit 5,35 ha Fläche die größte Parkanlage der Frankfurter Wallanlage. Sie schließt sich direkt an die Obermainanlage an und erstreckt sich vom Allerheiligentor bis zum Friedberger Tor.
Inmitten der Innenstadt liegt dieses Kleinod - Der Bethmannpark. Umrahmt von stark befahrenen Straßen kann man dort an einem schönen Tag Ruhe finden.
Die Obermainanlage liegt zwischen dem Main und dem Allerheiligentor im Ostend. Hier ist ein Vorschlag für einen Spaziergang durch die Obermainanlage an einem sonnigen Tag.
Eine Abwechslung zum typischen Großstadtleben ist ein Ausflug in landwirtschaftlich genutzte Areale. Das ist auch in Frankfurt ganz leicht möglich.
Gelegen an der Friedberger Landstraße, eingebettet zwischen Hauptfriedhof und Bornheimer Friedhof, ist er einer der ältesten Parks Frankfurts.
Die Siedlung Goldstein bietet sich an als ein "Schmuckstück" für Naturliebhaber, Ruhesuchende und Hobbyfotografen.
Der Frankfurter Palmengarten ist zu allen Jahreszeiten einen Besuch wert - und dies besonders im Frühling, wenn das Leben der Botanik langsam erwacht.
Die Frankfurter Taunusanlage bietet kleine Plätze zum Relaxen an, so zum Beispiel zahlreiche Sitzbänke, Denkmäler und bunt bepflanzte Grünflächen.
Das Gebäude des Holzhausenschlösschens ist heute Sitz der Frankfurter Bürgerstiftung. Freitags dient der Saal im ersten Stock als Standesamt-Außenstelle in romantischer Umgebung.
Der Carl-von-Weinberg-Park entstand zuerst als privater Park, wurde dann von der Familie den Frankfurter Bürgern gestiftet.
Der Günthersburgpark ist ein sehr frequentiertes und somit beliebtes Ziel für einen kleinen Spaziergang oder Aufenthalt mit Kindern.
Am Rebstock konnte man schon im Mittelalter gut leben! Aus dem bereits im Jahr 1300 erwähnten Hofgut Rebstock wurde 1788 ein Herrenhaus errichtet und ähnlich wie eine Burg gegen Feinde verteidigt.
Ein Spaziergang tut gut. Wir sind draußen, bewegen uns, atmen durch.
Wir haben den Grüngürtel in einzelne Etappen zu je vier bis fünf Stunden unterteilt, die auch für ungeübte Wanderer leicht zu bewältigen sind.
Wer regelmäßig mit einem Hund spazieren geht, weiß, wie schnell man dabei mit anderen Hundebesitzern ins Gespräch kommt.