Ein Besuch im kleinen, aber feinen Museum Giersch lohnt sich nicht nur wegen der interessanten Ausstellungen, man kann dazu auch die noble Villa mit ihren repräsentativen Räumlichkeiten bewundern.
Das Museum Giersch begreift sich als Fenster der Goethe-Universität zur Stadt Frankfurt und zur Rhein-Main-Region. Die Ausstellungen werden in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen der Universität vorbereitet. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf Kunst von Künstlern mit regionalem Bezug zum Rhein-Main-Gebiet.
Im Erdgeschoss der alten Mainufervilla befinden sich repräsentative Räumlichkeiten, die auch für Events und Vorträge vermietet werden. Das sind ein Vortragssaal, ein Kaminzimmer, ein Herrenzimmer und ein Foyer. Die anderen Räumlichkeiten des Gebäudes in den Obergeschossen werden für die wechselnden Ausstellungen des Museums genutzt. Das neoklassizistische Anwesen gehörte früher der Bauunterneh- merfamilie Holzmann. Es wurde 1910 erbaut.
Seinen Namen bekam das Museum von dem Unternehmer und Mäzen Prof. h.c. Carlo Giersch und seiner Ehefrau Senatorin e.h. Karin Giersch. Das kinderlose Ehepaar widmete sich nach dem Rückzug aus dem eigenen Betrieb zunehmend umfang- reicheren gemeinnützigen Stiftertätigkeiten. Beide sind begeisterte Sammler bedeu- tender Werke regionaler Kunst. So hatten Sie die gemeinnützige Stiftung Giersch gegründet, welche 7 Millionen Euro für den Kauf und die Renovierung der ehemaligen Holzmann-Villa ausgab. Auch die laufenden Ausgaben für die Ausstellungen und das Personal werden von der Stiftung abgedeckt.
Das im Jahre 2000 eröffnete Museum Giersch ist ein kleines Juwel, das nicht nur mit seinen Ausstellungen beeindruckt, sondern auch mit dem intimen Charme der schönen alten Villa.
Hinter dem Gebäude befindet sich dazu noch ein hübscher, kleiner Garten, eine Oase der Ruhe, in der man sich nach dem Besuch der Ausstellung vortrefflich entspannen kann.
Adresse:
Schaumainkai 83
60596 Frankfurt
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag: 12 bis 19 Uhr
Freitag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Montag geschlossen
Anfahrt:
Mit Tram 15, 16 oder 21 bis Stresemannstraße/Gartenstraße
Mit U1, 2 oder 3 bis Schweizer Platz
Mit Bus 46 bis Stresemannstraße/Gartenstraße oder Städel
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5,00€
Kinder (ab 12 Jahren), Schüler, Studenten: 3,00€
Arbeitslose, Schwerbehinderte: 3,00€
Mit Kulturpass nur 1 € für Erwachsene!