Eine Märchenreise entlang des Liederbachs Teil 2 „Von der Roten Mühle bis nach Kelkheim-Münster“

Eine Märchenreise entlang des Liederbachs Teil 2 „Von der Roten Mühle bis nach Kelkheim-Münster“

#Liederbach #Kelkheim

Nachdem Clara mit ihrem Großvater die Wanderung entlang des Liederbachs bis zur Roten Mühle vollendet hatte verspürte Sie eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und ihren Geschichten. Doch die Reise sollte hier nicht enden. Der Liederbach, der sie wie ein treuer Begleiter durch die sanften Hügel des Taunus geführt hatte, versprach noch mehr Abenteuer. Am nächsten Morgen, als die ersten Sonnenstrahlen die Landschaft in ein zartes Gold tauchten, setzte Clara mit ihrem Großvater den Weg entlang des Baches fort, dieses Mal mit dem Ziel, Kelkheim-Münster zu erreichen.

Inhaltsverzeichniss:

Gagernhöhle

Die Rote Mühle lag still und verträumt in der Morgenstille, als Clara mit ihrem Großvater denen Weg begann. Der Liederbach schien hier ruhiger zu fließen, als wolle er die Geschichten der letzten Nacht verarbeiten. Auf ihrem Weg erreichten Sie bald die Gagernhöhle.

#Gaggernhöhle #Kelkheim
Foto: Dan

Die Höhle lag verborgen zwischen moosbewachsenen Felsen und dichtem Gestrüpp, im Schatten alter Bäume. Clara konnte sich gut vorstellen, wie dieser Ort einst Schutz und Inspiration zugleich geboten hatte.

Foto: MJP

Alter Ortskern von Hornau

#Kirche #Kelkheim #St.Martin
Foto: DaN /St. Martinskirche
#Kirche #Kelkheim
Foto: MJP / Alte St. Martinskirche

Weiter führte ihr Weg sie nach Kelkheim-Hornau zur St. Martinskirche, die majestätisch auf einer kleinen Anhöhe thronte.

#Schild #Kirche #Kelkheim
Foto: DaN

Gegenüber steht die alte Kirche St. Martin, erbaut 1725, der Vorläufer der neuen Martinskirche, und südwestlich davon steht das 1830 im klassizistischen Stil erbaute Gagernhaus.

#Kelkheim #Gaggernhaus
Foto: MJP

Das ehemalige Gesindehaus auf dem Gut Rotlinthof gehörte den Freiherrn von Gagern und wird seit 1954 von der Martinsgemeinde als Pfarrhaus genutzt. Clara ließ sich von den freundlichen Bewohnern Geschichten über das Leben auf dem Hof erzählen. Diese berichteten Sie müsse unbedingt zu den Gagernsteinen und diese berühren um die Stimmen der Vergangenheit zu hören, die von den Freiherrn von Gagern und ihrer bewegten Geschichte erzählten.

#Gaggernsteine #Gedenktafel #Kelkheim
Foto: MJP
#Gaggernsteine #Kelkheim
Foto: DaN
#GasthauszumTaunus #Kelkheim #Hornau
Foto: DaN

Nach der langen Wanderung erreichte Clara mit ihrem Großvater das Gasthaus „Zum Taunus“, ein Ort, der Reisende seit 1774 willkommen heißt. Hier kehrten sie ein, um sich für die weitere Wanderung zu stärken. 

#Kloster #Kelkheim
Foto: Dan

Die Wirtin erzählte von der nahen Katholischen Pfarrkirche St. Franziskus und dem dazugehörigen Kloster. Gesättigt und ausgeruht machte sie sich auf den Weg dorthin.

Während der Liederbach nun an einem auf seiner rechten Seite liegenden kleinen Fischteich vorbeifließt befindet sich auf seiner linken Seite der mit Streuobstwiesen bedeckte westlichen Hang des Klosterbergs auf dessen Gipfel die Pfarrkirche St.Franziskus mit dem Franiskanerkloster thront.

#Kelkheim #Gimbach
Foto: DaN

Hier, in der Stille, fühlte sie sich wieder im Einklang mit sich selbst und der Natur.
Ihr Weg führte sie wieder zurück zum Liederbach an die Stelle wo der von rechts und unterirdisch verdolte Gimbach mündet.

Kelkheimer Museum

#Kelkheim #Möbelmuseum
Foto: DaN

Sie gingen weiter zu dem ca. Zweihundert Meter weiter westlich liegendem Kelkheim-Museum. Clara war fasziniert von den liebevoll gestalteten Ausstellungsstücken, die von der Kunstfertigkeit und dem Fleiß der Kelkheimer Tischlerei- und Möbelunternehmen erzählten.

Kelkheim – Münster

#Kelkheim #St.Dyonisus
Foto: DaN

Ihre Wanderung entlang des Liederbachs geht nun durch den Kelkheimer Stadtpark/Sindlinger Wiesn in Richtung Kelkheim-Münster.

Schließlich erreichten Sie den Ort. Schon aus der Ferne ist der Imposante Bau der Katholischen Pfarrkirche St. Dionysius zu sehen.

#AltesRathaus #Kelkheim-Münster
Foto: MJP

Gut vierzig Meter weiter westlich sah Clara das 1789 von Maria Theresia Freifräulein von Bettendorf, ursprünglich als Wohnhaus eines Hofguts errichtete, ehemalige Rat- und Schulhaus der Gemeinde Münster, in welchem heute ein Restaurant betrieben wird. 


Hier lernte Clara mehr über die Geschichte des Ortes und seiner Bewohner.
Sie spürte eine tiefe Zufriedenheit und wusste, dass diese Reise nicht nur eine Wanderung durch die Landschaft gewesen war, sondern auch eine Reise zu sich selbst.

Der Liederbach, der sie von Königstein bis hierher begleitet hatte, war mehr als nur ein Bach – er war ein Erzähler, ein Freund und ein Teil ihrer eigenen Geschichte geworden. Mit einem letzten Blick auf den glitzernden Bachlauf versprach Clara, eines Tages zurückzukehren, um weitere Geschichten zu entdecken, die dieser bezaubernde Ort zu erzählen hatte.

#Kelkheim #Liederbach
Foto: DaN

Mein besonderer Dank für die freundliche Unterstützung und Mitarbeit gehören:
Michaela Bühringer, Rudolf Schindler, Daniel Neumann und Jan Kunder.

Schlagwörter: